Have any questions?
+44 1234 567 890
Bistumsjahr 2025/26
Pilgernde der Hoffnung
Das Bistum Chur hat das Heilige Jahr 2025 zum Anlass genommen, ein eigenes Bistumsjahr zu organisieren. Das Anliegen ist dasselbe: Die Hoffnung der Frohbotschaft glaubwürdig unter die Menschen zu bringen. Los geht es am Dreifaltigkeitssonntag 2025.
Bischof Joseph Maria Bonnemain erhofft sich, mit dem Bistumsjahr eine Dynamik der Zuversicht zu entfachen sowie die Freude des Evangeliums in den Mittelpunkt zu stellen. Die drei Pfeiler des Bistumsjahres sind: Synodalität, Diakonie, Evangelisierung. Sie werden unter den Begriffen "HÖREN, HANDELN, HOFFEN" subsumiert.
Die 3 Hauptanlässe in den 3 Bistumsregionen sind:
- 15. Juni 2025 Auftakt in Graubünden
Festtag zum Bistumsjahr im Herzen von Chur
Mitarbeitende des Bistums, Gläubige, Kinder und Jugendliche, Ministranten und Firmanden, Suchende und Neugierige begegnen sich mitten in der Stadt und mitten im Leben.
Gemeinsamer Gottesdienst um 10.30 Uhr, anschliessend Zmittag unter freiem Himmel, Musik und Austausch
Schlusspunkt gegen 15.00 Uhr
- 27. September 2025 Urschweiz
Begegnungstag in Ingenbohl-Brunnen
Sternmarsch der Urschweizer Pfarreien, Begegnungsfest auf dem Klosterhügel Ingenbohl mit Gottesdienst,
ab 13.00 Uhr Ankommen der Sternmarschgruppen.
16.30 Uhr Beginn Gottesdienst
17.30 Uhr Schlusspunkt
- 31. Mai 2026 Abschluss des Bistumsjahres in Zürich
Begegnungstag in Zürich
Gläubige und Interessierte begegnen dem Bischof und den Institutionen und Gruppierungen aus den Kantonen Zürich und Glarus.
10.00 Uhr, Start am Vormittag mit dem Gottesdienst
Begegnung und Austausch beim gemeinsamen Essen
anschliessend Präsentation und Begegnungen mit Gruppierungen und Institutionen.
16.00 Uhr gemeinsame Vesper als Abschluss des Bistumsjahrs
Koordinationsgruppe und Ansprechpersonen
- Bernhard Willi, Generalvikar für die Bistumsregion Urschweiz
- Thomas Boutellier, Generalvikariat für die Bistumsregion Zürich-Glarus und Informationsbeauftragter
- Isabelle Defuns-Gamboni, Kant. Seelsorgerat Graubünden
- Sr. Rut-Maria Buschor, Vertreterin der Orgendsgemeinshaften
- Heinz Haab, Kant. Seesorgerat Zürich
- Annemarie Brunner, Kant. Seelsorgerat Schwyz
- Guido Estermann, Generalvikariat für die Bistumsregion Zürich-Glarus
- Antonia Fässler, Kant. Seelsorgerat Schwyz
Liebe Seelsorgende und Mitarbeitende unseres Bistums
Bischof Joseph Maria hat für das Kirchenjahr 2025/2026 ein Bistumsjahr angekündigt.
Das Bistumsjahr soll zeigen, wie die Kirche im Bistum Chur in die Gemeinschaft und in die Welt hineinwirken kann. Eine Vorbereitungsgruppe hat mit der Planung begonnen und überlegt unter den Stichworten Synodalität, Diakonie und Evangelisierung, wie Kirche in diesem Jahr sichtbar gemacht werden kann.
Es ist der Wunsch unseres Bischofs, dass in jedem der 3 Bistumsregionen eine besondere Veranstaltung stattfindet.
Den Anfang macht die Bistumsregion Graubünden mit der Auftaktveranstaltung in Chur. Mit dem Anlass in der Urschweiz und dem Abschluss in Zürich geht das Bistumsjahr weiter.
Die Daten für diese drei Anlässe stehen bereits fest:
15. Juni 2025 Auftakt in Graubünden
27. September 2025 Urschweiz
31. Mai 2026 Abschluss des Bistumsjahres in Zürich.
Wir bitten, diese Termine in der Agenda zu berücksichtigen. Es wäre schön, wenn sich an diesen 3 Tagen nicht nur die nähere Umgebung trifft, sondern dass sich das Bistum Chur vernetzt und zeigt, dass wir alle gemeinsam auf dem Weg sind.
Die Koordinationsgruppe wird in den nächsten Monaten regelmässig auf der Webseite des Bistums Chur den Stand der Planung publizieren und über die Möglichkeiten informieren, die das Bistumsjahr den Pfarreien, Gemeinschaften und Gläubigen bietet.
Herzlichen Dank und freundliche Grüsse
Die Koordinationsgruppe
Bernhard Willi, Generalvikar für die Bistumsregion Urschweiz
Thomas Boutellier, Generalvikariat für die Bistumsregion Zürich-Glarus
Isabelle Defuns-Gamboni, Kant. Seelsorgerat Graubünden
Sr. Rut-Maria Buschor, Vertreterin der Ordensgemeinschaften
Heinz Haab, Kant. Seelsorgerat Zürich
Annemarie Brunner, Kant. Seelsorgerat Schwyz
Guido Estermann, Generalvikariat für die Bistumsregion Zürich-Glarus
Antonia Fässler, Kant. Seelsorgerat Schwyz
Cari parroci, collaboratori e collaboratrici della diocesi di Coira,
il nostro vescovo Mons. Joseph Maria ha annunciato un Anno diocesano per l’anno 2025/2026.
L’anno diocesano vuole mostrare come la Chiesa nella diocesi di Coira possa avere un’influenza sulla società e il mondo. Un gruppo preparatorio ha ora iniziato la pianificazione e sta valutando, alla luce dei temi della sinodalità, della diaconia e dell’evangelizzazione, come la Chiesa possa essere resa visibile durante questo anno diocesano.
Il nostro vescovo desidererebbe che in ognuna delle 3 regioni diocesane si svolgesse un evento speciale per questa occasione.
L’anno diocesano avrà inizio con la regione diocesana dei Grigioni con un evento di apertura che si svolgerà a Coira. L’anno diocesano proseguirà quindi con un evento nella regione della Svizzera primitiva e si concluderà con un evento a Zurigo.
Sono già state fissate le date di questi tre eventi dell’Anno diocesano:
Evento di apertura nei Grigioni: 15 giugno 2025
Evento nella Svizzera primitiva: 27 settembre 2025
Evento finale a Zurigo: 31 maggio 2026.
Chiediamo gentilmente di voler tener conto di queste date nella vostra agenda. Sarebbe bello che a questi tre eventi non partecipassero soltanto le parrocchie/comunità/fedeli della zona, ma che in tutta la diocesi si potesse creare und network e si potesse così dimostrare che siamo tutti in cammino insieme.
Nei prossimi mesi, il gruppo di coordinamento pubblicherà regolarmente lo stato attuale della programmazione sul sito web della diocesi di Coira e fornirà informazioni sulle opportunità che l’anno diocesano offre alle parrocchie, alle comunità e ai fedeli.
Grazie di cuore e cordiali saluti
Il gruppo di coordinamento
Bernhard Willi, Vicario generale pe la regione della Svizzera primitiva
Thomas Boutellier, Vicariato generale per la regione di Zurigo-Glarona
Isabelle Defuns-Gamboni, Consiglio pastorale del cantone dei Grigioni
Sr. Rut-Maria Buschor, Rappresentante deli ordini religiosi
Heinz Haab, Consiglio pastorale del cantone di Zurigo
Annemarie Brunner, Consiglio pastorale del cantone di Svitto
Guido Estermann, Vicariato generale per la regione di Zurigo-Glarona
Liebe Mitbrüder
Liebe Seelsorgerinnen und Seelsorger
Liebe Verantwortliche der Pfarreien, Klostergemeinschaften und Gemeinschaften des geweihten Lebens sowie der Dienst- und Fachstellen im Bistum Chur
Es freut mich sehr, Ihnen/Euch den Flyer (mit Plakat) für das Bistumsjahr 2025/2026, welches am Dreifaltigkeitssonntag 2025 beginnen wird, zukommen zu lassen. Das Bistumsjahr fällt zum Teil mit dem Heiligen Jahr zusammen. Das Anliegen ist dasselbe: Die Hoffnung der Frohbotschaft glaubwürdig unter die Menschen zu bringen.
Es geht nicht darum, dass wir die Pfarreien und Ortsgemeinschaften mit zusätzlichen Anlässen belasten wollen. Vielmehr geht es darum, eine Dynamik der Zuversicht zu entfachen sowie die Freude des Evangeliums in den Mittelpunkt zu stellen. Die drei Pfeiler unseres Bistumsjahres sind: Synodalität, Diakonie, Evangelisierung. Diese haben wir unten den Begriffen «HÖREN, HANDELN, HOFFEN» subsumiert. Es wäre schön, während des Bistumsjahres alle Gottesdienste, Anlässe und Veranstaltungen vor Ort unter diesem Gesichtspunkt zu begehen.
Ich danke allen ganz herzlich für die breite Bekanntmachung des Bistumsjahres sowie für alle Beiträge, damit unser Bistum das wird, wovon wir träumen und was wir uns wünschen.
Mit meinen besten Segenswünschen und herzlichen Grüssen
+ Joseph Maria
Bischof von Chur