Have any questions?
+44 1234 567 890
Karfreitag, die Kreuzigung Jesu

Der Karfreitag ist der Tag der Kreuzigung Jesu. Wie der Aschermittwoch am Beginn der Fastenzeit ist auch der Freitag vor Ostern ein sogenannter strenger Fast- und Abstinenztag. Er wird als Zeichen der Trauer in Stille und Besinnlichkeit begangen:
- Karfreitag, Kreuzigung Jesu
09.00-09.45 Uhr Beichtgelegenheit
10 Uhr Kreuzwegandacht
15 Uhr Pontifikalamt mit Diözesanbischof Joseph Maria Bonnemain, Feier vom Leiden und Sterben Christi
Der Domchor, unter der musikalischen Leitung von Andreas Jetter, Dommusikdirektor, gestaltet die Karfreitagsliturgie feierlich mit und interpretiert die Werke von:
Michael Haydn: Tenebrae factae sunt
Anton Bruckner: Christus factus est
Tomas Luis de la Victoria: Popule meus (mit Gregorianik)
Christian Bühler: Adoramus te Christe
Felix Nowowiejski: Parce Domine
Im Gedenken an den Leidensweg Jesu gehen am Vormittag viele Gläubige den Kreuzweg. Dieser führt in traditionell 14 Stationen von der Verurteilung Jesu bis zur Kreuzigungsstätte Golgota und der Grablegung Christi.
Am Nachmittag folgt Akt 2 des Triduum Sacrum: die Karfreitagsliturgie als Feier vom Leiden und Sterben Jesu. Dieser Gottesdienst beginnt gegen 15 Uhr, zur Todesstunde Jesu. Die Liturgie ist dabei in vier Teile aufgefächert: Zunächst versammeln sich die Gläubigen in der Kirche zum Wortgottesdienst, bei dem sie erneut die Passionsgeschichte hören. Im Anschluss werden die sogenannten "Grossen Fürbitten" verlesen: In zehn langen Bitten wird dabei für die ganze Kirche, die christlichen Konfessionen, nicht-christlichen Religionen, Atheisten sowie für die gesamte Welt gebetet. Charakteristisch dabei ist die Aufforderung an die Gläubigen: "Beuget die Knie … Erhebet euch!" Es folgt die Kreuzverehrung: Ein mit einem violetten Fastentuch bedecktes Kreuz wird enthüllt und durch Kniebeugen der Gläubigen verehrt. "Seht das Holz des Kreuzes, an dem das Heil der Welt gehangen", ruft der Bischof. Die Gläubigen antworten: "Kommt, lasset uns anbeten!" Die Karfreitagsliturgie schliesst mit der darauffolgenden Kommunionfeier.
Es folgen die liturgischen Feiern zu:
- Karsamstag, Osternacht
16-17 Uhr Beichtgelegenheit
20 Uhr Pontifikalamt mit Bischof Joseph Maria, Osternachtfeier
Osternachtliturgie mit Lichtfeier, Lesungen, Tauferneuerung und Eucharistiefeier; anschliessend Ostertrunk im Pfarrhaus - Ostersonntag, Auferstehung Jesu Christi
07.30 Uhr Eucharistiefeier (Domkapitel)
10 Uhr Pontifikalamt mit Bischof Joseph Maria, Osterfest - Ostermontag, zweiter Osterfeiertag
07.30 Uhr Eucharistiefeier (Domkapitel)
10 Uhr Eucharistiefeier
Chur, 18. April 2025
Nicole Büchel
Kommunikationsverantwortliche Bistum Chur